• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Behavioral Health Technology KliPs-BHT
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • Institut für Psychologie
  • campo
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Behavioral Health Technology KliPs-BHT
Menu Menu schließen
  • Team
  • Forschungsbereiche
    • Women’s Mental Health
      • Belle-App: Wirksamkeit einer KVT-basierten mobilen Anwendung zur Verringerung prämenstrueller Beschwerden
      • Die Ed.iTh-Studie – Wirksamkeit einer internetbasierten kognitiven Verhaltenstherapie zur Verbesserung der Lebensqualität bei Endometriose
    • Tinnitus
      • ToNe-Studie: Neurofeedback für Tinnitus – Eine Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit eines Neurofeedbacktrainings bei chronischem Tinnitus
    • Psychische Aspekte körperlicher Symptome
      • InterFEARence – Erfassung von gefürchteten Bewegungen mittels EmpkinS Sensortechnologie bei Menschen mit chronischen Rückenschmerzen
      • Die Auswirkung von Photovoice auf das Berichten von Gefühlen bei Personen mit anhaltenden körperlichen Symptomen
    • Kultursensitive psychologische Interventionen und Psychotherapie
      • LoPe – Niedrigschwellige, kultursensitive Psychoedukation für Asylsuchende
    Portal Forschungsbereiche
  • Studium
  1. Startseite
  2. Forschungsbereiche
  3. Tinnitus

Tinnitus

Bereichsnavigation: Forschungsbereiche
  • Women's Mental Health
  • Tinnitus
    • ToNe-Studie: Neurofeedback für Tinnitus – Eine Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit eines Neurofeedbacktrainings bei chronischem Tinnitus
  • Psychische Aspekte körperlicher Symptome
  • Kultursensitive psychologische Interventionen und Psychotherapie

Tinnitus

In diesem Forschungsbereich widmen wir uns der Entwicklung, Evaluation und Weiterentwicklung innovativer psychologischer, verhaltensmedizinischer und digitaler Interventionen für Menschen mit belastendem Tinnitus. Im Fokus stehen kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen der Nutzen digitaler Gesundheitsanwendungen, sowie der Einsatz von Kurzinterventionen. Ergänzend erforschen wir neurobiologische Korrelate veränderter Tinnituswahrnehmung nach kognitiv-verhaltenstherapeutischen Maßnahmen und prüfen das Potenzial von Neurofeedback als ergänzende Behandlungsform. Unser Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Grundlagen- und Anwendungsforschung zusammenzuführen und neue Wege zu eröffnen, um die Lebensqualität von Betroffenen nachhaltig zu verbessern.

 

Lehrstuhl für Klinische Psychologie
und Behavioral Health Technology

Nägelsbachstr. 49b
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • BlueSky
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Xing
  • YouTube
Nach oben