Dominik Özbe-Schönfeld
Publikumsverkehr
Vita
2024 Approbation als Psychologischer Psychotherapeut(VT) am DGVT Ausbildungszentrum Erlangen-Nürnberg
2019 Promotion (Dr. rer. biol. hum.) im strukturierten Promotionsprogramm „OptiDem“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2014 Master of Science in Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2012 Bachelor of Science in Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Tätigkeiten
Seit 2025 Akademischer Rat
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg – Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Behavioral Health Technology
2020 – 2025 Psychologe
Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg – Psychologische Beratung
2018 – 2025 freier Mitarbeiter
Psychotherapeutische Ambulanz des DGVT Ausbildungszentrums Erlangen
2015 – 2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie II
2014 – 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Universitätsklinikum Erlangen – Bereich Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
2013 – 2014 Studentische Hilfskraft
Universitätsklinikum Erlangen – Bereich Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
2010 – 2014 Studentische Hilfskraft
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg – Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie II
Fortbildungen
2020 Erstbewerterschulung Bedrohungsmanagement
2018 Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten – Aufbaustufe
Lehrpreise an der FAU
2018 1. Preis für gute Lehre in der Psychologie (studentische Evaluation)
2017 3. Preis für gute Lehre in der Humanmedizin (studentische Evaluation)
Publikationen
2021
Huber, A., Özbe-Schönfeld, D., Zitzmann, C. (2021). „Stark am Arbeitsplatz“ – Ein Sensibilisierungstraining für Mitarbeiter:innen zur Prävention von Gewalt am Arbeitsplatz. In A. Huber & C. Zitzmann (Hrsg.), Gewaltprävention durch Bedrohungsmanagement (S. 102-111). Beltz Juventa.
Huber, A., Özbe-Schönfeld, D., Zitzmann, C. (2021). Bedrohungsmanagement im Hochschulkontext. In A. Huber & C. Zitzmann (Hrsg.), Gewaltprävention durch Bedrohungsmanagement (S. 48-61). Beltz Juventa.
2019
Luttenberger, K., Graessel, E., Behrndt, E. M., Özbe, D., Donath, C., & Scheel, J. F. (2019). Responder Analysis of a Multicomponent Non-pharmacological Intervention (MAKS) for People with Cognitive Impairment in the German Day-care Study (DeTaMAKS). Frontiers in Psychiatry, 10, 587.
Özbe, D., Graessel, E., Donath, C., & Pendergrass, A. (2019). Immediate Intervention Effects of Standardized Multicomponent Group Interventions on People with Cognitive Impairment: A Systematic Review. Journal of Alzheimer’s Disease, 67(2), 653-670.
Schultheiss, O. C., Frisch, M., Özbe, D., Ossmann, A., Schultheiss, M., Lentz, S., Martin, L., & Rösch, A. G. (2019). Implicit motives show sex-dimorphic associations with digit ratio. Motivation Science, 5(4), 326–342.
2018
Pendergrass, A., Mittelman, M., Graessel, E., Özbe, D., & Karg, N. (2018). Predictors of the personal benefits and positive aspects of informal caregiving. Aging & mental health, 1-6.
Lukasczik, M., Ahnert, J., Ströbl, V., Vogel, H., Donath, C., Enger, I., … Özbe, D., … & Hollederer, A. (2018). Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Beschäftigten im Gesundheitswesen als Handlungsfeld der Versorgungsforschung. Das Gesundheitswesen, 43(06), 511-521.
2017
Straubmeier, M., Behrndt, E. M., Seidl, H., Özbe, D., Luttenberger, K., & Graessel, E. (2017). Non- Pharmacological Treatment in People With Cognitive Impairment: Results From the Randomized Controlled German Day Care Study. Deutsches Ärzteblatt International, 114(48), 815.
Oxford, J. K., Tiedtke, J. M., Ossmann, A., Özbe, D., & Schultheiss, O. C. (2017). Endocrine and aggressive responses to competition are moderated by contest outcome, gender, individual versus team competition, and implicit motives. PLoS one, 12(7), e0181610.
Özbe, D., Gräßel, E., Luttenberger, K., & Pendergrass, A. (2017). Non-pharmacological multicomponent interventions as a method to treat dementia. BMC Complementary and Alternative Medicine 17(Suppl 1):322. [Abstract]