• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Behavioral Health Technology KliPs-BHT
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • Institut für Psychologie
  • campo
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Behavioral Health Technology KliPs-BHT
Menu Menu schließen
  • Team
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Women’s Mental Health
      • Tinnitus
      • Psychische Aspekte körperlicher Symptome
      • Kultursensitive psychologische Interventionen und Psychotherapie
    • Aktuelle Projekte
      • InterFEARence – Erfassung von gefürchteten Bewegungen mittels EmpkinS Sensortechnologie bei Menschen mit chronischen Rückenschmerzen
      • Belle-App: Wirksamkeit einer KVT-basierten mobilen Anwendung zur Verringerung prämenstrueller Beschwerden
      • Die Ed.iTh-Studie – Wirksamkeit einer internetbasierten kognitiven Verhaltenstherapie zur Verbesserung der Lebensqualität bei Endometriose
    • Abgeschlossene Projekte
      • ToNe-Studie: Neurofeedback für Tinnitus – Eine Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit eines Neurofeedbacktrainings bei chronischem Tinnitus
      • LoPe – Niedrigschwellige, kultursensitive Psychoedukation für Asylsuchende
      • Die Auswirkung von Photovoice auf das Berichten von Gefühlen bei Personen mit anhaltenden körperlichen Symptomen
    Portal Forschung
  • Studium
  1. Startseite
  2. Forschung

Forschung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
  • Aktuelle Projekte
  • Abgeschlossene Projekte

Forschung

Am Lehrstuhl Klinische Psychologie und Behavioral Health Technologie untersuchen wir innovative psychotherapeutische Ansätze in den Bereichen Körper, Kommunikation und Kultur:

(1) Im Bereich Körper forschen wir zu Fragestellungen, wie sich psychotherapeutische Verfahren neu ausrichten lassen, um Personen mit körperlichen Symptomen besser ansprechen zu können. Beispielsweise untersuchen wir den Nutzen kognitiver Verhaltenstherapie bei Personen mit Tinnitus oder chronischen Schmerzen.

(2) In unserem zweiten Forschungsschwerpunkt untersuchen wir, wie neue Kommunikations­technologien stärker in der Psychotherapie eingesetzt werden können, um Psychotherapie leichter verfügbar zu machen. Dazu zählt beispielsweise Forschung zur Wirksamkeit von internetbasierter Psychotherapie oder zur Nutzung von Gesundheitsapps (sog. digitale Gesundheitsanwendungen, DiGAs).

(3) Im Bereich Kultur erforschen wir, welchen Einfluss kulturelle Aspekte auf die Behandlung psychischer Störungen haben. Hier interessiert uns beispielsweise, welche Möglichkeiten es gibt, die Inanspruchnahme von transkultureller Psychotherapie zu erhöhen, indem mögliche Barrieren auf Seiten von Behandelnden und Betroffenen abgebaut werden.

In unserer Forschung ist uns eine aktive Einbindung von Betroffenen in die Planung, Ausführung und Auswertung neuer Forschungsprojekte zentral. Durch das Patient and Public Involvement (PPI) werden Betroffene nicht nur als gleichberechtigte Partnerinnen und Partner einbezogen, sondern Prozesse in der klinischen Forschung können effizienter gestaltet und Forschungsergebnisse besser nutzbar gemacht werden.

 

Abbildung „Forschungsschwerpunkte“

 

Hier geht es zu den Publikationen: https://www.klips-bht.phil.fau.de/publikationen/

Lehrstuhl für Klinische Psychologie
und Behavioral Health Technology

Nägelsbachstr. 49b
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • BlueSky
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Xing
  • YouTube
Nach oben