• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Behavioral Health Technology KliPs-BHT
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Suche öffnen
  • Institut für Psychologie
  • campo
  • StudOn
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Psychologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Behavioral Health Technology KliPs-BHT
Menu Menu schließen
  • Team
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
      • Women’s Mental Health
        • Belle-App: Wirksamkeit einer KVT-basierten mobilen Anwendung zur Verringerung prämenstrueller Beschwerden
        • Die Ed.iTh-Studie – Wirksamkeit einer internetbasierten kognitiven Verhaltenstherapie zur Verbesserung der Lebensqualität bei Endometriose
      • Tinnitus
        • ToNe-Studie: Neurofeedback für Tinnitus – Eine Studie zur Überprüfung der Wirksamkeit eines Neurofeedbacktrainings bei chronischem Tinnitus
      • Psychische Aspekte körperlicher Symptome
        • InterFEARence – Erfassung von gefürchteten Bewegungen mittels EmpkinS Sensortechnologie bei Menschen mit chronischen Rückenschmerzen
        • Die Auswirkung von Photovoice auf das Berichten von Gefühlen bei Personen mit anhaltenden körperlichen Symptomen
      • Kultursensitive psychologische Interventionen und Psychotherapie
        • LoPe – Niedrigschwellige, kultursensitive Psychoedukation für Asylsuchende
    Portal Forschung
  • Studium
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsbereiche
  4. Psychische Aspekte körperlicher Symptome
  5. InterFEARence – Erfassung von gefürchteten Bewegungen mittels EmpkinS Sensortechnologie bei Menschen mit chronischen Rückenschmerzen

InterFEARence – Erfassung von gefürchteten Bewegungen mittels EmpkinS Sensortechnologie bei Menschen mit chronischen Rückenschmerzen

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
    • Women's Mental Health
    • Tinnitus
    • Psychische Aspekte körperlicher Symptome
      • InterFEARence – Erfassung von gefürchteten Bewegungen mittels EmpkinS Sensortechnologie bei Menschen mit chronischen Rückenschmerzen
      • Die Auswirkung von Photovoice auf das Berichten von Gefühlen bei Personen mit anhaltenden körperlichen Symptomen
    • Kultursensitive psychologische Interventionen und Psychotherapie

InterFEARence – Erfassung von gefürchteten Bewegungen mittels EmpkinS Sensortechnologie bei Menschen mit chronischen Rückenschmerzen

InterFEARence – Erfassung von gefürchteten Bewegungen mittels EmpkinS Sensortechnologie bei Menschen mit chronischen Rückenschmerzen

(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)

Titel des Gesamtprojektes: Empathokinästhetische Sensorik
Projektleitung: Cornelia Weise
Projektbeteiligte: Cornelia Weise, Annika Heuler, Carolin Oeler, Robert Richer
Projektstart: 1. Oktober 2024
Projektende: 31. Juli 2027
Akronym: SFB 1483 - D07
Mittelgeber: DFG / Sonderforschungsbereich (SFB)
URL: https://www.klips-bht.phil.fau.de/

Abstract:

Das Ziel des Teilprojektes ist die Identifikation verschiedenerHaltungs- und Bewegungsmuster, die sich zwischen hoher und niedriger Angstvermeidungin Patient:innen mit chronischen primären lumbalen Schmerzen unterscheiden.Angstvermeidung erklärt, wie vermeidende dysfunktionale Verhaltensweisen zuchronischen Rückenschmerzen führen und diese aufrechterhalten können. DieUntersuchung von Angstvermeidung bei chronischen primären lumbalen Schmerzenist wichtig, da es sich hierbei um eine sehr prävalente Erkrankung mitweitreichenden Folgen handelt. Unser Ziel ist zentral, da es die Brückezwischen selbstberichteter Angstvermeidung und beobachtbarem Bewegungsverhaltenin Form von charakteristischen Bewegungsmustern schlägt. Darüber hinausuntersuchen wir den Zusammenhang von akuten (anzipatorischen) Stressreaktionenund Angstvermeidung mit den damit verbundenen Verhaltensveränderungen.Innovative EmpkinS-Sensortechnologien ermöglichen hierfür eine detaillierteMessung und Analyse, ohne dabei die natürlichen Bewegungen von Personeneinzuschränken. Dadurch ergibt sich eine genauere Repräsentation ihresAngstvermeidungsverhaltens als bei der Messung mit markerbasierten optischenMotion-Capture-Systemen. 

Publikationen:

  • Heuler A., Hebel I., Richer R., Rohleder N., Barke A., Weise C.:
    Sensor-based Measurement of Fear Avoidance in Chronic Primary Low Back Pain: A Study Protocol
    4. Deutscher Psychotherapiekongress (Berlin, 7. April 2025 - 11. April 2025)
Lehrstuhl für Klinische Psychologie
und Behavioral Health Technology

Nägelsbachstr. 49b
91052 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • BlueSky
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Xing
  • YouTube
Nach oben