Cornelia Weise

Forschungsschwerpunkt

1| Psychotherapeutische Ansätze bei körperlichen Symptomen und Erkrankungen

Wie können psychotherapeutische Ansätze so ausgerichtet werden, dass sie auch Personen mit körperlichen Symptomen und Erkrankungen (wie z.B. Tinnitus oder Endometriose) gezielt ansprechen und die damit einhergehende psychische Belastung wirksam reduzieren? Wie lässt sich das Zusammenspiel aus körperlichen und psychischen Symptomen in der Psychotherapie angemessen berücksichtigen? Und wie kann durch ein interdisziplinäres Behandlungskonzept eine bessere Versorgung erreicht und damit die Lebensqualität der Betroffenen verbessert werden?

2| Kultursensitive Psychotherapie

Welche Bedeutung haben kulturelle Faktoren in der klinischen Psychologie und Psychotherapie, und wie können psychotherapeutische Interventionen so angepasst werden, dass sie kulturelle Aspekte stärker berücksichtigen? Welche Kompetenzen benötigen Therapeutinnen und Therapeuten, um kultursensitiv arbeiten zu können? Und wie kann gezielte kultursensitive Psychoedukation dazu beitragen, das Wissen über psychische Probleme, eigene Ressourcen und den Nutzen von Psychotherapie zu stärken – und damit die Bereitschaft zur Inanspruchnahme psychotherapeutischer Angebote zu erhöhen?

3| Neue Technologien in der Psychotherapie

Wie können technologische Ansätze genutzt werden, um Psychotherapie für verschiedene Personengruppen besser und kurzfristiger zugänglich zu machen (z.B. internetbasierte Interventionen, eHealth, mHealth)? Wie lassen sich Behandlungen stärker an individuellen Krankheitsmodellen ausrichten (z.B. durch biofeedbackbasierte Verfahren)? Wie kann innovative Sensortechnologie eingesetzt werden, um beispielsweise Bewegungsmuster bei chronischen Schmerzen zu erfassen, die mittels Machine-Learning-Methoden ausgewertet werden – etwa zur Unterscheidung von Personen mit hohem vs. niedrigem Fear-Avoidance-Verhalten und zur Ableitung individualisierter therapeutischer Entscheidungen.

Akademische Laufbahn

  • ab 04/2024 Leitung der Professur für klinische Psychologie und Behavioral Health Technology, FAU Erlangen-Nürnberg
  • 04/2023 – 03/2024 Vertretungsprofessur für Innovative Ansätze für die Psychotherapie, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Psychologie
  • 09/2011 – 03/2023 Akademische Rätin für Forschung und Lehre in Klinischer Psychologie und Psychotherapie, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Psychologie, Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie
  • 09/2011 – 07/2014 Adjunct Lecturer, Linköping University Sweden, Department of Behavioural Sciences and Learning; Swedish Institute for Disability Research, Linnaeus Centre HEAD, Sweden
  • 08/2009 – 09/2011 Postdoctoral Researcher, Linköping University Sweden, Department of Behavioural Sciences and Learning; Swedish Institute for Disability Research, Linnaeus Centre HEAD, Sweden
  • 04/2008 – 06/2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
  • 04/2005 – 03/2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Psychologie, Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie
  • 10/2004 – 03/2005 Promotionsstipendiatin, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Psychologie, Arbeitsgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie

Ausbildung und curriculare Weiterbildung

  • 09/2021 Habilitation am Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg, Venia Legendi für Psychologie
  • 12/2017 Zertifizierung als verhaltenstherapeutisch orientierte Supervisorin, Institut für Fort- und Weiterbildung in klinischer Verhaltenstherapie e.V., IFKV, Bad Dürkheim
  • 06/2009 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin, Fachkunde Verhaltenstherapie, Institut für Psychotherapie Ausbildung Marburg, IPAM, Marburg
  • 02/2008 Promotion zum Dr. rer. nat. (summa cum laude) im Fach Psychologie, Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie
  • 04/2004 Diplom Psychologie, Philipps-Universität Marburg

Editorische Tätigkeit | Mitgliedschaft in Editorial Boards

  • 11/2021 Zusammenstellung und Herausgabe des Special Issue „Cultural Adaptation in Clinical Psychology“ im Journal Clinical Psychology in Europe (gemeinsam mit Prof. Dr. Eva Heim, University of Lausanne)
  • seit 01/2020 Editor-in-Chief der Zeitschrift Clinical Psychology in Europe (CPE)
  • 07/2018 – 12/2019 Managing Editor der Zeitschrift Clinical Psychology in Europe (CPE)
  • seit 2013 Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift Internet Interventions

Auszeichnungen

  • 12/2013 Lehrpreis für herausragende Lehre der Fachschaft Psychologie der Philipps-Universität Marburg
  • 11/2022 Distinguished Contributor Award der European Association of Clinical Psychology and Psychological Treatment (EACLIPT)

Publikationen

Weiterleitung zur Seite „Publikationen